Der Mojito – Der perfekte Sommerdrink für den August.

mojito cocktail

Geschrieben von: Anja

Schreiben, bloggen, online veröffentlichen ... hier mit den Themen Brandy, Kunst, Kultur und Lifestyle. Ausgestattet mit Fachwissen und Erfahrung aus Hotellerie und Gastronomie habe ich hier eine neue Leidenschaft gefunden.

1. August 2025

2 Spezialisten on Air Podcast

Wenn die Sommersonne ihre wärmsten Strahlen schickt und die Abende länger werden, ist es Zeit für den ultimativen Sommerdrink: den Mojito. Dieser Cocktail ist die perfekte Erfrischung für heiße Tage, lockere Grillabende und laue Sommernächte. Aber was macht den Mojito so besonders? Warum ist er ein zeitloser Klassiker, der auf keiner Cocktailkarte fehlt? In diesem Artikel tauchen wir ein in die Geschichte des Mojito, zeigen, wie man ihn perfekt zubereitet, und liefern Inspirationen für deinen August.

Die Geschichte des Mojito: Vom Piratendrink zum Kult-Cocktail

Der Mojito hat seine Wurzeln tief in der kubanischen Geschichte. Sein Ursprung reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Cocktail von Piraten und Seefahrern konsumiert wurde. Die Legende besagt, dass der Mojito aus einem medizinischen Heilmittel hervorging, das aus Zucker, Limetten und Minze bestand, um Krankheiten an Bord zu behandeln.

Später entwickelte sich das Rezept weiter und wurde mit dem damals in Kuba beliebten Rum ergänzt. Der Name „Mojito“ leitet sich vermutlich vom spanischen Wort „mojadito“ ab, was so viel wie „ein bisschen nass“ bedeutet – ein passender Name für diesen herrlich erfrischenden Drink.

Im 20. Jahrhundert wurde der Mojito weltberühmt, nicht zuletzt durch den Einfluss von Ernest Hemingway. Der amerikanische Schriftsteller liebte den Cocktail so sehr, dass er ihn regelmäßig in seiner Stammbar, der „La Bodeguita del Medio“ in Havanna, bestellte. Hemingway schrieb: „Mein Mojito in La Bodeguita, mein Daiquiri in El Floridita“ – ein Zitat, das bis heute an den Wänden der berühmten Bar prangt.

Warum passt der Mojito perfekt zum August?

August ist der Monat, in dem wir den Sommer in vollen Zügen genießen. Es ist die Zeit der Festivals, Gartenpartys und Entspannung am See oder am Meer. Der Mojito ist mit seiner leichten Süße, der spritzigen Limette und der Frische der Minze der ideale Begleiter für all diese Anlässe.

Der Cocktail verkörpert Leichtigkeit und Sommerfreude – genau das, wonach wir uns in den warmen Augusttagen sehnen. Außerdem lassen sich die Zutaten des Mojito wunderbar anpassen: Probiere verschiedene Varianten des spritzigen Mojito. Aber zuerst das klassische Rezept.

Das perfekte Rezept: So gelingt der Mojito

Für einen klassischen Mojito brauchst du:

  • ½ Limette – in Stücke geschnitten
  • 1–2 Zweige frische Minze – ca. 8–10 Blätter
  • 1 EL heller Rohrzucker – es sollte auf jeden Fall heller Rohrzucker sein
  • 6 cl weißer Rum – weißer Rum ist leichter und frischer
  • 3 Dash Soda – Sodawasser immer für zusätzliche Frische
  • Zerstoßenes Eis – zum Vorkühlen und Verdünnen
  • Einen Minzzweig zur Dekoration – wie immer nach Geschmack

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Limette und Zucker vorbereiten:

Gib die Limettenstücke und den Rohrzucker in ein robustes Glas. Zerdrücke die Limettenstücke mit einem Stößel (Muddler), bis der Saft austritt und sich der Zucker auflöst.

  1. Minze hinzufügen:

Füge die Minzblätter hinzu. Drücke sie vorsichtig mit dem Stößel an, damit die ätherischen Öle freigesetzt werden. Achte darauf, die Blätter nicht zu zerreißen, um Bitterkeit zu vermeiden.

  1. Rum hinzufügen:

Gieße den weißen Rum in das Glas.

  1. Eis und Soda:

Fülle das Glas mit zerstoßenem Eis fast bis zum Rand. Gib anschließend 3 Dash Sodawasser hinzu, um den Drink aufzufrischen.

  1. Umrühren:

Rühre die Mischung vorsichtig um, damit sich alle Aromen harmonisch verbinden.

  1. Dekoration:

Garniere deinen Mojito mit einem frischen Minzzweig. Klopfe den Zweig leicht gegen deine Handfläche, um das Aroma freizusetzen, bevor du ihn ins Glas setzt.

  1. Servieren:

Sofort servieren – am besten mit einem Trinkhalm.

Mojito-Variationen für kreative Sommertage

Lust auf Abwechslung? Hier sind ein paar Ideen, wie du den klassischen Mojito aufpeppen kannst:

Wassermelonen-Mojito: Füge pürierte Wassermelone hinzu, um eine fruchtige Note zu erhalten.

Beeren-Mojito: Himbeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend in diesen Drink. Zerdrücke ein paar Beeren zusammen mit der Limette für extra Geschmack.

Kokos-Mojito: Ersetze den weißen Rum durch Kokosrum und füge einen Schuss Kokoswasser hinzu.

Ingwer-Mojito: Ein paar Scheiben frischer Ingwer verleihen deinem Mojito eine angenehme Schärfe.

Mojito: Ein Cocktail mit Geschichte und spannenden Fakten

Der Mojito ist nicht nur ein erfrischender Sommerdrink, sondern auch ein Cocktail voller faszinierender Details. Wie ihr oben erfahren habt, war er als Piratendrink schon im 16. Jahrhundert auf der Bildfläche erschienen und erfüllte zu der Zeit gleich mehrere Funktionen:

Die Minze im Mojito hat nicht nur geschmackliche, sondern auch praktische Vorteile. In der heißen, tropischen Hitze Kubas wurde Minze traditionell genutzt, um Getränke zu kühlen und sie erfrischender zu machen. Ihre ätherischen Öle sorgen zudem für einen angenehm aromatischen Effekt.

Auch Limetten spielten eine wichtige Rolle, nicht nur für den Geschmack: Im 18. Jahrhundert wurde der regelmäßige Verzehr von Zitrusfrüchten auf Schiffen zur Vorbeugung gegen Skorbut eingesetzt. Der Mojito war also nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Vitamin-C-Booster für Seefahrer.

Und Rum wurde sehr gerne als Heilmittel eingesetzt. Es gab meist feste Rationen für die tägliche Menge Rum, an Bord eines Schiffes.

Fazit: Cheers auf den Sommer!

Der Mojito ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Stück Lebensfreude im Glas. Seine kubanischen Wurzeln, seine erfrischende Leichtigkeit und die endlosen Variationsmöglichkeiten machen ihn zum perfekten Begleiter für den August. Also schnapp dir Limetten, Minze und Rum und zaubere dir diesen Klassiker zu Hause. Ob puristisch klassisch oder mit kreativen Extras – der Mojito bringt den Sommer direkt in dein Glas.

Jetzt fehlt nur noch ein gemütlicher Platz in der Sonne, gute Gesellschaft und ein Cheers auf den Sommer 2025!

Das könnte Dich auch interessieren:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − neunzehn =